w+s Landschaftsarchitekten AG
Untere Steingrubenstrasse 19
CH-4500 Solothurn
Fon +41 (0)32 622 36 67
mail(at)wslarch.ch
w+s Landschaftsarchitekten AG
Untere Steingrubenstrasse 19
CH-4500 Solothurn
Fon +41 (0)32 622 36 67
mail(at)wslarch.ch
Das Landschaftsarchitekturbüro w+s (ehemals Weber & Saurer bis 2000) besteht seit 1983.
2012 wurde die Aktiengesellschaft w+s Landschaftsarchitekten AG gegründet.
Bis heute konnten Arbeiten u.a. in den Bereichen Freiraumplanung und -gestaltung, Gartenarchitektur,
Gartendenkmalpflege, Landschaftsplanung und Städtebau durchgeführt werden. Die realisierten
Projekte und die Wettbewerbserfolge sprechen für unsere Kompetenz.
Aufgrund langjähriger Erfahrung und gezieltem Einsetzen von Fachpersonal können wir eine sichere
Bearbeitung komplexer Planungs- und Bauaufgaben gewährleisten. Durch ständige Koordination und
Kontrollen der Planungs-, Bauqualität sowie der Kosten und aufgrund optimaler Organisations-
strukturen, werden mögliche Projektrisiken minimiert.
Toni Weber, t.weber@wslarch.ch
Landschaftsarchitekt HTL/BSLA/SIA
Mitinhaber, Projektleitung, Bauleitung
David Gadola, d.gadola@wslarch.ch
Landschaftsarchitekt BSLA, Landschaftsgärtner / Landschaftsbauzeichner
Mitinhaber, Geschäftsführer, Projektleitung, Bauleitung
Roman Flück, r.flueck@wslarch.ch
Landschaftsarchitekt BSc FHO
Erweiterte Geschäftsleitung, Projektleitung und –Bearbeitung, Bauleitung
Sheilyn Graf, s.graf@wslarch.ch
Zeichnerin EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur in Ausbildung, 1. Lehrjahr
Franziska Horath, f.horath@wslarch.ch
Landschaftsbauzeichnerin / CAS Projektmanagement für PlanerInnen
Erweiterte Geschäftsleitung, Projektleitung und –Bearbeitung, Bauleitung
Joshua Frommenwiler, j.frommenwiler@wslarch.ch
Zeichner EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur
Angelina Leisi, a.leisi@wslarch.ch
Landschaftsarchitektin BSc FHO
Projektleitung und –Bearbeitung, Bauleitung
Valérie Paul, v.paul@wslarch.ch
Landschaftsarchitektin BSc FHO
Projektleitung und –Bearbeitung, Bauleitung
Ilia Rohde, i.rohde@wslarch.ch
B.A. HSG Betriebswirtschafslehre
Mitarbeiter Administration
Yvonne Brönnimann, y.broennimann@wslarch.ch
Sekretariat, Externoffice Brönnimann
Wir sind ein kleines aber feines, sympathisches, in der gesamten Deutschschweiz tätiges Landschaftsarchitekturbüro. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine / einen engagierte/n
Zeichner:in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur
oder Gartenbautechniker:in (80-100%)
Sie passen zu uns, wenn Sie
- die Ausbildung als Zeichner:in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur erfolgreich abgeschlossen haben
- 1 - 2 Jahre Berufserfahrung gesammelt haben
- über gute Kenntnisse in den gängigen EDV-Programmen (Vectorworks, Adobe Creative Suite, Messerli Bauad, Office) verfügen
- längerfristig an der Übernahme von Verantwortung und eigener Projekte interessiert sind
- gerne selbstständig arbeiten
Wir bieten Ihnen:
- herausfordernde und abwechslungsreiche Projekte in allen Phasen
- Raum zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- individuelle Förderung von Mitarbeitenden
- ein angenehmes Arbeitsklima
- ein engagiertes, hilfsbereites Team mit ausgezeichnetem Teamgeist
- Spass an der Arbeit
LANDSCHAFTSARCHITEKT:IN 80-100%
Ihr Aufgabengebiet liegt überwiegend in der Objektplanung und umfasst alle Gestaltungsaufgaben im Freiraum. Wir bieten Ihnen interessante Aufgabestellungen im gesamten Massstabsspektrum von Entwurf bis Bauleitung.
Sie haben bereits einige Jahre Berufserfahrung - bevorzugt in der Schweiz — bearbeiten anspruchsvolle und vielfältige Projekte selbständig und bringen Ihre guten konzeptionellen, gestalterischen und bautechnischen Kompetenzen in den Arbeitsablauf ein.
Sie verfügen über gute Kenntnisse in den gängigen EDV-Programmen (Office, Vectorworks, Adobe Creative Suite, Messerli Bauad) und setzen diese Hilfsmittel wirkungsvoll und effektiv ein.
Wir bieten die Chance eigene Projekte über alle Phasen selbständig zu leiten und durchzuführen, ein angenehmes Arbeitsklima mit hilfsbereitem Team und zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Als Kleinunternehmen mit flachen Hierarchien ermöglichen wir schnelle Entscheidungswege, kommunizieren persönlich und gewähren viel Handlungsspielraum.
Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz und bietet u.a. auch hervorragende ÖV-Anbindungen. Zentral gelegen ist Solothurn u.a. sehr gut auch aus dem Grossraum Zürich, Basel oder Bern erreichbar.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen, digitalen Bewerbungsunterlagen an mail@wslarch.ch oder auch in Papierform an obenstehende Adresse.
Für Fragen stehen Ihnen Herr David Gadola oder Frau Franziska Siegenthaler unter 032 622 36 67 gerne zur Verfügung.
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten, BSLA
Schweizer Heimatschutz, SHS
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, SIA: Einzelmitgliedschaft Toni Weber
2011
Die Besten 2011 – Preisverleihung durch Hochparterre, Museum für Gestaltung Zürich, Art-tv.ch
Auszeichnung für Landschaft: Bronzener Hase
für ACPC Centre Professionnel Cantonal de Fribourg
2004-2006
Auszeichnung ausgewählter Bauten im Kanton Solothurn
für die Sporthalle und Kulturraum Haulismatt, Balsthal
mit Rolf Mühlethaler Architekt BSA SIA, Bern
2005
Torsanlorenzo Nurseries International Prize
Landscape Design and Protection Mention in Urban Green Spaces
für den Spreebogenpark Berlin
2002
Die Besten 2002 - Preisverleihung durch SF DRS, Kultursendung B. Magazin
und Hochparterre
Auszeichnung für Landschaft: Bronzener Hase
für das Gemeinschaftsgrab St. Niklaus, Feldbrunnen SO
2001-2003
Auszeichnung ausgewählter Bauten im Kanton Solothurn
für das Gemeinschaftsgrab St. Niklaus, Feldbrunnen SO
1999-2001
Auszeichnung ausgewählter Bauten im Kanton Solothurn
für den Amthausplatz, Solothurn
1996
Europa Nostra Preis
für das Schloss Waldegg, Feldbrunnen SO, Gartendenkmalpflege
in Zusammenarbeit mit Stöckli, Kienast, Köppel + Partner
1991
SIA-Preis Kanton Solothurn (Priisnagel)
für den Umbau der Bürogemeinschaft Kulturgarage in Solothurn
2021
Handbuch Schweizer Landschaftsarchitektur 2021/2022
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten
Wohnüberbauung Erlenmatt Ost, Basel
2019
Handbuch Schweizer Landschaftsarchitektur 2019/2020
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten
Schulhaus Reitmen, Schlieren
2019
Anthos Zeitschrift für Landschaftsarchitektur 2-19 Plätze
Postplatz Solothurn
ISBN: 978-3-905656-72-5
2015
Handbuch Schweizer Landschaftsarchitektur 2015/2016
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten
Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
2012
Ausstellung Pro Helvetia “the swiss touch in landscape architecture”
Spreebogenpark, Berlin (D)
Gemeinschaftsgrab Friedhof St. Niklaus, Feldbrunnen SO
Gilberte de Courgenay-Platz, Brünnen-Bern
Wylerpark, Bern
2011
Schatten konstruieren – Pergolen, Pavillons, Zelte, Seile und Pflanzen
Pavillon Spreebogenpark, Berlin
Peter Petschek, Siegfried Gass (Hrsg.), Birkhäuser
ISBN: 978-3-0346-0713-1
2010
BERN BAUT ein Führer zeitgenössischer Architektur 1990-2010
ISBN: 978-385881-291-9
2006
Landscape Architecture Europe, Fieldwork, Birkhäuser
Gemeinschaftsgrab Friedhof St. Niklaus, Feldbrunnen SO
ISBN: 3-7243-7508-6
2004
Stadtplätze, Architektur und Freiraumplanung, Jürgen Knirsch,
Casinoplatz, Bern
Verlagsanstalt Alexander Koch
ISBN: 3-87422-656-5
2002
Landschaftsarchitekturführer Schweiz
Schloss Waldegg und Garten Wyler, Feldbrunnen SO
Amthausplatz, Solothurn
Hrsg.: BSLA Birkhäuser - Verlag für Architektur
ISBN: 3-7643-6587-0
Jardins d’aujourd’hui en Europe.Centre art et architecture
Penelope Hill, Publisher: Fonds Mercator
ISBN: 90- 6153- 494-1
1999
Landschafts- und Gartenarchitekten und ihre Kreationen, Switzerland
Buchverlag: Stichting Kunstboek bvba, Belgium
ISBN: 90-74377-86-6
Herausgeber
w+s Landschaftsarchitekten AG
Untere Steingrubenstrasse 19
4500 Solothurn
032 622 36 67
mail@wslarch.ch
www.wslarch.ch
MWST CHE-209.331.065
Konzeption, Gestaltung, Fotografie
Neuzeichen AG für Kommunikations- und Orientierungsdesign
5600 Lenzburg
info@neuzeichen.ch
Technische Umsetzung
HL Informatik GmbH
6340 Baar
info@hli.ch
Fotografien
Folgende Fotografien stammen von Fotografen (von links nach rechts und von oben nach unten)
Bahnhofplatz Solothurn: Fotograf Hansueli Riesen Nr. 2
Zeughausgasse Parklets Bern: Fotografin Yoshiko Kusano, Bern Nr. 2 und 4
Bueberseeli Bern: Fotograf Caspar Martig, Bern Nr. 2-9
Amthausplatz Solothurn: Fotograf Pascal Hegner, Solothurn Nr. 2-7
Innenstadt Brig-Glis: Fotograf Pascal Hegner, Solothurn Nr. 2-9
Barockgarten Schloss Gümligen: Fotograf Alain Stouder, Solothurn Nr. 2, 3, 4, 5, 7, 10, 12 und 13
Friedhof St. Niklaus Feldbrunnen: Fotograf Pascal Hegner, Solothurn Nr. 2, 4, 5, 6, 7 und 8
ACPC Fribourg: Fotograf Thomas Jantscher, Neuchâtel Nr. 2, 4, 5, 6, 7, 8 und 9
Kreuzackerplatz Solothurn: Fotografin Claudia Leuenberger, Solothurn Nr. 2, 5, 7 und 9
Sporthalle Hauslimatt und Kulturraum Balsthal: Fotograf Alexander Gempeler, Bern Nr. 1-9
Alle übrigen Fotografien wurden von w+s Landschaftsarchitekten AG erstellt
Die Webseite von w+s Landschaftsarchitekten AG dient ausschliesslich der Information. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird jegliche Haftung abgelehnt. Das Copyright für den
gesamten Internetauftritt liegt bei w+s Landschaftsarchitekten AG. Inhalte dürfen nicht in einem anderen
Zusammenhang verwendet und kopiert werden. Für Informationen auf dieser Website werden sämtliche
Haftungsansprüche ausgeschlossen.